Ausbaustufe 10: Regalsystem in der Heckgarage
Contents

Ausbaustufe 10: Regalsystem in der Heckgarage
Wie ein Sprichwort sagt, Ordnung ist das halbe Leben. Wir haben in unserem Hymer eine sehr große Heckgarage, aber das Zubehör flog immer kreuz und quer und rappelte bei der Fahrt. Aber irgendwo müssen die unentbehrlichen Kleinigkeiten des reisemobilen Alltags verstaut werden. Um den verfügbaren Raum in die Höhe bestmögliches zu nutzen, haben wir uns für ein festes Regalsystem ohne Auszug entschieden. Unser Ziel bei der Planung war, ein optimiertes Regalsystem aus Aluprofilen in der Heckgarage selber zu bauen und kein Raum unnötig zu verschenken.
Vorbereitung und Umsetzung
Diese Ausbaustufe haben wir zusätzlich zu der Serien- und Sonderausstattung angeschafft und eingebaut. Auch wenn das Hymer B-ML-I ein Premium-Wohnmobil ist, muss noch weiteres Zubehör installiert werden, bis es für unseren Einsatzzweck bereit ist.
Planung:
Die Planung des Regalsystems für die Heckgarage des Hymer B-ML-I 780 war nicht ganz einfach, da auf der Rückseite und auf dem Boden keine gerade Stellfläche vorhanden ist. Und wir wollten an der Rückwand auch keinen Platz verschenken. Somit konnten wir kein Standard-Regalsystem einbauen.
Außerdem sollte das Regalsystem nicht zu breit werden, da wir auf der Beifahrerseite und den Zugang zur Heckgarage nicht zubauen wollten. Ein Regalsystem mit Auszug kam deshalb nicht in Frage. Hinzu kommt, dass durch ein Regalsystem auf Schienen der Eingang so stark verkleinert wird (um ca. 45cm), dass die Beladung mit unserem Fahrrad schwieriger geworden wäre.
Auf einer Länge von 1,85m sollte das Regalsystem maximal 1 Meter Platz nutzen. Neben dem Regal sollen später Campingstühle und der Tisch noch Platz finden.
Step 1
- Die Planung startet mit dem Konzept, welche Euroboxen verwendet werden sollen und wie viele Etagen das Regalsystem später besitzen soll.
- Ebenfalls haben wir den Platz von Fahrrädern mit einplanen, oder andere große und sperrige Gegenstände.
- Dazu haben wir uns in einem OBI-Baumarkt transparente Euroboxen mit den Maßen:
- 600mm x 400mm x 220mm mal 3 Boxen und
- 300mm x 400mm x 220mm mal 3 Boxen gekauft.
Step 2
- Als Aluprofil haben wir uns für ein 20mm x 20mm Aluprofile in schwarz (passend zur Rückwand) entschieden. Der laufende Meterpreis war für die schwarzen Profile um ca. 1 Euro teurer, als bei einem normalen Aluprofil, aber wir wollten auch optisch das Regalsystem farblich harmonisch zur Rückwand in der Heckgarage aufbauen.
- Nach einer ersten Skizze haben wir Kontakt mit einigen Firmen aufgenommen, die Aluprofile anbieten und die Preise verglichen.
- Der Zeitaufwand betrug ca. 2 bis 3 Stunden für die erste Planung.
Step 3
- Im zweiten Schritt musste nun die Heckgarage ausgemessen werden und die einzelnen Aluprofile anhand der Skizze ausgemessen werden. Um keine Fehler in der Planung zu machen, haben wir das ganze zweimal durchgemessen und ausgerechnet. Wer Interesse an unserem Regalaufbau hat, dem können wir gerne unsere Materialliste zur Verfügung stellen.
- Der Zeitaufwand betrug ca. weitere 3 Stunden.
Step 4
- Materialbestellung bei einem Online Shop.
- Unser Regal verwendet ca. 15 Meter Aluprofile.
Der Kern eignet sich für M6 er Gewinde Material Aluminium schwarz eloxiert. |
||
Profil 20 x 20 Masse Profilfläche |
Nut 6 mm 0,4 Kg/m A 1,6 cm |
Beratung:
- Informiert haben wir uns bei diversen Firmen und nach Einbau-Vorschläge angefragt. Anregungen haben wir auch in vielen Facebook Gruppen gefunden. Zum Schluss haben wir uns für einen Eigenbau des Regalsystems entschieden, genauso wie bei unserem ersten EuroMobil Wohnmobil.
Hinweis:
- Lässt man ein Regalsystem durch eine Fachfirma planen und bauen, sollte man für ein feststehendes Regalsystem in der oben genannten Größe ca. 500 bis 600.- Euro einplanen.
- Regale auf ein Schienen- und Auszugsystemen werden nach unseren Anfragen bei Firmen ab 1100.- Euro angeboten.
Installation und Montage:
- Nach ein paar Tagen sind die Aluprofile und das Zubehörmaterial mit GLS geliefert worden. Anhand der Skizze aus Step2 wurde das Regalsystem so weit wie möglich außerhalb des Wohnmobils aufgebaut. In unserem Fall war die Vorplanung und die Messung aus Step3 genau richtig und nach ca. einer Stunde war der Grundaufbau abgeschlossen.
- Kompliziert wurde es mit der Befestigung an der Rückwand. Hierfür benötigten wir extra Alulaschen, damit der hintere Rahmen des Regals an der Rückseite fixiert werden konnte.
- Nach der Montage des Regals wird es mit den passenden Euroboxen bestückt.
- Für die beiden großen Euroboxen unterhalb hatten wir extra Deckel zum verschließen gekauft um ggf. Kleidung gegen Luftfeuchtigkeit zu schützen.
- Der komplette Einbau hat nochmal ca. 2 Stunden gedauert, bis das ganze Regalsystem in Waage ausgerichtet war.
Fazit
Das feste Regalsystem aus schwarzen Aluprofilen sieht klasse aus und es wird kein Raum unnötig verschenkt. Das war uns bei der Planung sehr wichtig und rechtfertig den großen Aufwand und die vielen Arbeitsstunden (in Summe ca. 15 Stunden).
Anbieter von Regalsystemen:
- www.karl-regal.de
- www.idea-regale.de/hymer-b-780/
- www.Wohnmobil-Regalsysteme.de
- https://www.alu-profil-technik.de/info/einbaubeispiele-regalsytem-heckgarage-wohnmobil.html
Euroboxen Anbieter:
- https://www.dieboxfabrik.de/stapelbehaelter/eurobehaelter/
- https://www.obi.de/aufbewahrungsboxen/eurobox-system-box-flap-side-40-x-30-x-22-cm-transparent/p/2615755
- https://euronormbehaelter.com
- https://www.eurobox.de/produktkatalog-eb/?categoryID=%7B8E5A880A-A22B-11E4-84BA-08606E681761%7D&iClass=5&pr=produktkatalog-eb
Aluprofile online Shops:
- https://www.alu-profil-technik.de/Aluprofile-Nutprofile-Strebenprofile-Nutplatte/Aluprofil-20-Nut-5-Nutprofil-Strebenprofil/
- https://www.alusteck.de/regal-wohnmobil-heckgarage-selber-bauen-1
- https://www.alu-profil-technik.de/Profil-20-x-20-Nut-6-schwarz-eloxiert-Nutprofil-Strebenprofil.html
- https://www.alu-profil-technik.de/Caravan-Wohnmobile/Eurobehaelter-Eurobox-Stapelbox-Regalsystem/
- https://www.alu-profile-zuschnitt.de/systemprofile-kaufen/
- https://www.myaluprofil.de/Aluminiumprofil-20×20-Nut-6–B-Typ-1N.html
Kostenlose CAD-Programme:
- https://www.asd-bochum.de/may-cad-3d-konstruktionen-kostenfrei.html
- https://rose-krieger.partcommunity.com/3d-cad-models/sonderprofile-m-blocan-baugr%C3%B6%C3%9Fe-20-rk-rose-krieger?info=rose_krieger%2Fblocan_profilsysteme%2Ffunktionsprofile%2Fsonderprofile_m-blocan_20&cwid=7159
Hallo Rolf und Petra,
wo genau habt ihr die Dashcam im Hymer verbaut?
Ich frage weil wir unseren Hymer B ML I 780 in einer Woche geliefert bekommen und wir aufgrund eures tollen ausführlichen Artikels genau die gleiche Kamera verbauen wollen 🙂
Danke schon mal und Grüße,
Tanja und Hanspeter
Hallo Tanja und Hanspeter,
vielen Dank für das Kompliment.
Wir haben eine WLAN Kamera „alt“ und eine neue Version uns zugelegt, siehe Artikel oben. Installieren würden wir die Kamera oben links, im Fahrerhaus, ganz links neben der Sonnenblende. Da die Kamera ein 355 Grad Rundumsicht hat, kann die WLAN Kamera als Dashcam, als auch als Überwachungskamera genutzt werden.
Es ist hier sehr gut erklärt
Danke Rolf
Vielen dank