Ausbaustufe 02: Lithium Erweiterungsbatterie (LiFePO4)
Contents
Ausbaustufe 02: Lithium LiFePO4 Erweiterungsbatterie
Unsere zweite Ausbaustufe und ist eine Erweiterungsbatterie, die wir zu einem besonders guten Preis bei unserem Wohnmobil-Händler erstanden haben.
Warum eine Lithium Erweiterungsbatterie?
Die HY-Tec-Lithiumbatterie 150 (LiFePo4*) besteht aus 6 einzelnen LE300 Lithium-Extension-Battery-Modulen (LE300). Diese erweiterungsfähige Lösung erhöht die Kapazität und die Leistung der Bleibatterien und steigert gleichzeitig die Effizienz und die Lebensdauer des Gesamtsystems. Die Lithiumbatterien werden parallel zu den Bleibatterien angeschlossen. Dabei übernehmen die Lithiumbatterien die meisten Ladezyklen, während die Bleibatterien als Backup-Speicher fungieren.
Link zum Hersteller:
Vorbereitung und Umsetzung
Diese Ausbaustufe haben wir zusätzlich zu der Serien- und Sonderausstattung angeschafft und einbauen lassen. Auch wenn das Hymer B-ML-I ein Premium-Wohnmobil ist, muss noch weiteres Zubehör installiert werden, bis es für unseren Einsatzzweck bereit ist.
Planung:
Während der einjährigen Wartezeit auf das Hymer-Wohnmobil haben wir uns unterschiedliche Lithiumbatterien angeschaut und die Leistungen verglichen.
Beratung:
- In verschiedene Internetforen und Facebook-Gruppen haben wir uns informiert.
Installation und Montage:
- Hymer Händler
Produktbeschreibung
BOS LE300
Bei LE300 Smart Battery System handelt es sich um eine Lithiumbatterie als eine erweiterbare Lösung, für jede 12 V Bleibatterie, ganz egal ob AGM-, GEL- oder Nassbatterie. Ein intelligentes Plug-and-Play-Design ermöglicht eine einfache Installation, welche die Lebensdauer sowohl von Lithium- als auch von Bleibatterien verlängert. Das kompakte Design, die Modularität, die Skalierbarkeit und die intelligente Technologie ermöglichen den Einsatz des LE300 Smart Battery System für jede Anwendung und jeden Kapazitätsbedarf, von Solar-Home-Systemen bis hin zu mobilen Anwendungen wie Wohnwagen und Booten.
Hybridsystem: So funktioniert die Kombination von Lithium und Bleibatterien
In normalen Blei-Systemen versagen Batterien oft innerhalb von ein bis drei Jahren, da sie durch den Dauerbetrieb bei niedrigem Ladezustand beschädigt werden. Reine Lithiumsysteme haben eine höhere Lebensdauer und leisten mehr, sind jedoch oftmals sehr teuer und komplex im Einbau – Hier kommt unser LE300 ins Spiel. Er verbindet die Vorteile eines Lithiumsystems mit denen einer Bleibatterie!
Mit dem LE300-Anschluss wird der Bleiakku vollständig geladen, während der zyklusfeste Lithium Akku die meisten Ladezyklen übernimmt und vorzugsweise unter Last entladen wird. Die Kapazität und die Leistung beider Batterien werden optimal genutzt, so dass Sie sich auf eine bessere Leistung und eine längere Lebensdauer Ihrer Bleibatterien freuen können. Bis zu zehn Jahre!
Der LE300 hat nicht nur Power, sondern kann dabei auch sehr schick aussehen! Sein elegantes Design und das damit verbundene robuste Gehäuse sehen nicht nur gut aus, sondern schützen die Lithium-Batterie auch bei Gelände- und holprigen Fahrten! Durch eine optimierte Dimensionierung und variable Befestigungsmöglichkeiten passen die LE300 Module auch in jede kleinste Ecke. Zusätzlich zu vielen weiteren Zertifikaten ist jedes Modul auch E1 zertifiziert, sodass es im Automobilbereich problemlos eingesetzt werden kann.
BOS LE300 Vorteile
- Für Erweiterung eines vorhandenen Bleibatteriesystems
- Wenn in Mehr-Batteriesystemen nur eine Batterie defekt ist
- Eine Nachrüstung weiterer Module ist jederzeit möglich. Und die Module können in jeder Lage eingebaut werden
- Kein Umbau der vorhandenen Ladetechnik notwendig
- Bleibatterie wird bei langen Hafenliegezeiten von der LE300 automatisch nachgeladen
- Bei Platzproblemen
- Zur Gewichtsreduzierung
Systemspannung | 12 VDC |
---|---|
Nominalspannung | 12,8 VDC |
Systemspannungsbereich | 11 – 15 VDC |
Anzahl benutzter Akkus im LE300 | IFpR/26/65 [8p/4s] E/-20NA/95 LiFePO4 wiederaufladbare Batterien |
Nominal Lithiumkapazität | 25,6 Ah/154 Wh |
Nutzbare Lithiumkapazität | 90 % (23 Ah/150 Wh) |
Zyklen Anzahl bei Zimmertemperatur | >2000 Vollzyklen |
Empfohlene Bleikapazität je LE300 (nicht inkludiert) | 70 – 125 Ah @ 12 VDC |
Empfohlenes Lithium/Blei Kapazitätsverhältnis (netto) | 1/3 in Solarheimsystemen. Werte variieren je nach benötigter Autonomie und Anwendung. |
Fortlaufender Lade- und Entladestrom | Max. 12,5 A zwischen 5 und 40 °C, bei hoher und niedriger Temperatur ist der Strom begrenzt. |
Batterieeffizienz | >90 % |
Anschlüsse | RAST 5/mini Module 4 pin/ Kommunikationsschnittstelle/ externes Display |
Empfohlene Kabeldurchmesser | 1,5 – 4 mm² |
Betriebstemperatur (Betrieb & Lagerung) | -20 – 50 °C Betriebstemperatur mit maximaler Batterielebensdauer bei 15 – 25 °C. Lagertemperatur 10 – 30 °C. |
Über- und Untertemperaturschutz, Erhitzung, Ladung & Entladung | Der Temperatursensor verhindert bei der Lithium-Batterie das Laden unter -5°C oder über 55 °C Zelltemperatur. Ladung beginnt sobald die Zelltemp. höher ist als -5 °C. Das Gerät hat ein integriertes Heizsystem, dass zwischen – 20 °C und 10 °C Zelltemperatur aktiviert wird. Entladung ist zwischen -10 °C und 60 °C Zelltemperatur möglich. Für eine höhere Batterielebensdauer läuft das System bei einer Zelltemperatur unter -10 °C im reinen Bleimodus. |
Batteriemanagement BMS | Batteriemanagement inklusive Balancer |
Schutzfunktionen | Überstrom, Überspannung, Kurzschlüsse, Tiefenentladung, Schutz vor falscher Polarität. |
Betriebsmodus/Kompatible externe Batterien | Jede 12 V Blei-Batterie und Blei-Laderegler |
Max. Parallelschaltungen von LE300s | Standardgemäß können maximal 24 LE300s miteinander parallel verschaltet werden. Parallelschaltung >24 St. ist nach Absprache mit dem BOS-Händler möglich. |
Zertifizierung & zusätzliche Tests | CE, E1, UN38.3 Rüttelstreckentest, Vibrationstest, Mechanischer Schocktest, Temperaturwechseldauerlau |
Link zum Hersteller
- https://www.smart-battery-system.com/produkte/
- https://www.bos-ag.com/produkte/le300/?lang=de
Hallo Rolf und Petra,
wo genau habt ihr die Dashcam im Hymer verbaut?
Ich frage weil wir unseren Hymer B ML I 780 in einer Woche geliefert bekommen und wir aufgrund eures tollen ausführlichen Artikels genau die gleiche Kamera verbauen wollen 🙂
Danke schon mal und Grüße,
Tanja und Hanspeter
Hallo Tanja und Hanspeter,
vielen Dank für das Kompliment.
Wir haben eine WLAN Kamera „alt“ und eine neue Version uns zugelegt, siehe Artikel oben. Installieren würden wir die Kamera oben links, im Fahrerhaus, ganz links neben der Sonnenblende. Da die Kamera ein 355 Grad Rundumsicht hat, kann die WLAN Kamera als Dashcam, als auch als Überwachungskamera genutzt werden.
Es ist hier sehr gut erklärt
Danke Rolf
Vielen dank